Ausflüge & Tagesfahrten

Große Nord-Ostsee-Kanal-Fahrt – Tagesfahrt
Der Nord-Ostsee-Kanal beginnt in Brunsbüttel und endet in Kiel. Mit
einer Gesamtlänge von fast 100 km ist er für die Schifffahrt die
wichtigste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee. Erbaut wurde er von
1887 bis 1895, weiter ausgebaut von 1907-1914, dann ab 1965.
Zahlreiche herausragende Bauwerke wie z.B. die Eisenbahnhochbrücke
Hochdonn (erbaut 1913-1920) oder die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg
(erbaut 1911-1913, ausgezeichnet als Historisches Wahrzeichen der
Ingenieurskunst), liegen auf dem Weg des Kanals. In einem
komfortablen Reisebus fahren wir von Alveslohe nach Brunsbüttel. Mit
dem Raddampfer „Freya“ durchfahren wir den Nord-Ostsee-Kanal von
Brunsbüttel bis nach Kiel. An Bord erwartet uns neben weiteren
Informationen vormittags ein erstklassiges Brunch-Buffet,
nachmittags ein Kuchen-Buffet. Der Reisebus bringt uns von Kiel
zurück nach Alveslohe. Gebühr inkl. Bus- und Schiffsfahrt, Brunch-
und Kuchenbuffet.
Kurs-Nr. 192-1501
Donnerstag, 19.09.2019
1 Termin // EUR 109,00
Abfahrt:
Bürgerhalle Alveslohe
Genaue Abfahrtzeit bitte
im vhs-Büro erfragen
Rückkehr ca. 20.00 Uhr
Eine Veranstaltung in Kooperation
mit Schmidt-Busreisen
…………………………………………………………………………..
Tippmamsells und Paternoster – Das Kontorhausviertel
– UNESCO-Weltkulturerbe
Eine Zeitreise in eine der spannendsten Epochen Hamburgs: Die
herausragenden Kontorhäuser mit den repräsentativen Fassaden und
Eingangsbereichen und den gediegenen Treppenhäusern zeugen von
Wohlstand und Weltgeltung. Sie erzählen Geschichten von
Kontoristinnen und Geldzähltischen, Proletenbaggern und
Klinkerstickern. Wir besuchen einige der beeindruckendsten Häuser
und Treppenhäuser: Laeiszhof, Afrikahaus, Meßberghof, Chilehaus,
Sprinkenhof und das Kontorhausensemble Mönckebergstraße. In 2015
sind große Teile des Kontorhausviertels zum UNESCO Weltkulturerbe
ernannt worden.
Kurs-Nr. 192-1502
Mittwoch, 18.09.2019
15.00 – ca. 17.15 Uhr
Treffpunkt:
Ecke Rathausstraße/
Kleine Johannisstraße,
Hamburg
1 Termin // EUR 16,00
…………………………………………………………………………..
Exkursion zum Freilichtmuseum am Kiekeberg
In einem bundesweiten Pilotprojekt errichtet das Freilichtmuseum am
Kiekeberg eine neue Baugruppe zum Thema „Nachkriegszeit auf dem
Lande“. Ergänzend zur bestehenden Flüchtlingsnotunterkunft
„Nissenhütte“ werden seit letztem Jahr sechs zeittypische Gebäude
der Jahre 1949-1970 aufgebaut – einschließlich Gärten,
Straßenlampen, Litfaßsäule und Telefonzelle. Diese „Königsberger
Straße“ dokumentiert damit den Alltag der Aufbaujahre, als Millionen
Flüchtlinge integriert werden mussten und sich auch für die
Einheimischen das dörfliche Wohnen grundlegend wandelte. Beim
gemeinsamen Gang mit Projektleiter Alexander Eggert können Sie die
bisher fertiggestellten Gebäude sowie den neuen Ausstellungsraum zur
Nachkriegszeit besichtigen. Die Führung dauert von 13.00 bis 14.30
Uhr, es bleibt dann genug Zeit, sich auf dem gesamten Museumsgelände
weiter umzusehen. Bitte bringen Sie sich einen Snack mit oder nutzen
Sie das Kiekeberg-Restaurant.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Tangstedt
Kurs-Nr. 191-1503
Leitung: Raymund Haesler, Volkmar Zelck, Dr. Marlen von Xylander
Sonntag
Donnerstag, 24.10.2019
10.00 – 18.30 Uhr
1 Termin // EUR 29,00 inkl.
Busfahrt, Eintritt und Führung
Anmeldeschluss: 02.10.2019.
Busabfahrtzeiten:
10.00 Uhr: Weinlounge,
Hauptstr. 79, 22889 Tangstedt.
10.25 Uhr: Bahnhof/Busbahnhof,
Hamburger Str. 57, Henstedt-Ulzburg
11:00 Uhr: Bahnhof und
ZOB Norderstedt-Mitte, Rathausallee 68